Lingese-Talsperre
Städte
Gewässer
Kurzanalyse

Die Talsperre befindet sich im Normalbetrieb. Der Füllstand entspricht den Vorgaben.

Scada: T-SLI$
Scada: T-SLI$
Scada: T-SLI$
Scada: T-SLI$
Scada: T-SLI$
Scada: T-SLI$
Scada: T-SLI$
Scada: T-SLI$
Scada: T-SLI$
Scada: T-SLI$
Scada: T-SLI$
Scada: T-SLI$
Scada: T-SLI$
Pause
aktuelle Messdaten
lade...

Diagramm wird geladen

Talsperre im SensorWeb öffnen

Kartendaten
Stammdaten
Bau der Anlage
1898 - 1899
Einzugsgebiet
9,1 km²
Stauziel
340,55 müNN
Speicherinhalt
2,6 Mio.m³
ø Speicherinhalt
1,9 Mio.m³
ø Zufluss
0,25 m³/s
weitere Informationen
Lingese-Talsperre

Die Lingese-Talsperre liegt am östlichen Rand des Wupperverbandsgebietes in der Gemeinde Marienheide. 1899 wurde die Lingese-Talsperre fertiggestellt, um die Lingese aufzustauen, einen Zufluss der Wipper bzw. Wupper. Sie ist eine der ältesten Talsperren im Wupperverband und mit einem Fassungsvermögen von 2,6 Millionen Kubikmetern eine der kleinsten Stauanlagen im Verbandsgebiet.

Ursprünglich wurde die Lingese-Talsperre mit dem Ziel der Flusswasserregulierung und der Bereitstellung von Brauchwasser gebaut. Zudem diente sie dem Hochwasserschutz der Region in regenreichen Phasen sowie der Niedrigwasseraufhöhung in Trockenperioden. Wie die meisten Staumauern nach dem Intze-Prinzip wurde auch die Lingese-Talsperre Ende der 90er Jahre umfassend saniert und verstärkt.

Heute bietet die Lingese-Talsperre einen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und erfüllt vor allem den Zweck als Naherholungsgebiet. Wander-, Natur- und Wassersportfans kommen an der Lingese-Talsperre auf ihre Kosten. Auch verschiedene Badestellen gibt es am Ufer der Talsperre. Jährlich zieht es Besucher für einen Tagesausflug, Kurzurlaub oder zum Campen an den Stausee. Doch auch heute noch wird die Lingese-Talsperre für den Hochwasserschutz und die Wassermengenregulierung in Trockenphasen eingesetzt.

 
Bitte warten
Bitte warten