Aktuell liegt der Wasserstand noch im normalen Bereich. Aufgrund der Niederschlagsprognosen ist im Tagesverlauf mit steigendem Wasserstand zu rechnen. Seien Sie in Gewässernähe aufmerksam und informieren Sie sich fortlaufend.
Pegel Oberlauf: Hückeswagen
Aktuell liegt der Wasserstand noch im normalen Bereich. Aufgrund der Niederschlagsprognosen ist im Tagesverlauf mit steigendem Wasserstand zu rechnen. Das Erreichen von ersten Meldestufen wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht erwartet. Seien Sie in Gewässernähe aufmerksam und informieren Sie sich fortlaufend.
Pegel Mittellauf: Kluserbrücke
Aktuell liegt der Wasserstand noch im normalen Bereich. Aufgrund der Niederschlagsprognosen ist im Tagesverlauf mit steigendem Wasserstand zu rechnen. Das Erreichen von ersten Meldestufen wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht erwartet. Seien Sie in Gewässernähe aufmerksam und informieren Sie sich fortlaufend.
Pegel Unterlauf: Opladen
Aktuell liegt der Wasserstand noch im normalen Bereich. Aufgrund der Niederschlagsprognosen ist im Tagesverlauf mit steigendem Wasserstand zu rechnen. Das Erreichen von ersten Meldestufen wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht erwartet. Seien Sie in Gewässernähe aufmerksam und informieren Sie sich fortlaufend.
Referenzstation: Kluserbrücke
Diagramm wird geladen
Pause
Karte
Bitte warten
Filter
Abfluss
Wert
Datum
Wert
Warnstufe
Wert
Link
Weitere Informationen
Länge
116,5 km
Einzugsgebiet
813,4 km²
Mündung
Bei Leverkusen-Rheindorf in den Rhein
Mündungshöhe
407 müNN
Die Wupper – Hauptfluss im Gebiet des Wupperverbandes
Hauptgegenstand des Hochwassermanagements im Wupperverband ist der etwa 115 Kilometer lange Fluss Wupper. Das Hochwasserportal des Wupperverbandes beobachtet die Wupper als Hauptfluss sowie die Nebengewässer hinsichtlich bestehender Hochwasserrisiken. Mithilfe von Pegeln und Wetterstationen an verschiedenen Stellen der Wupper und ihrem Einzugsgebiet werden fortlaufend Daten gesammelt und ausgewertet. So können Hochwasserrisiken durch hohe Niederschlagsaufkommen oder Schneeschmelze frühzeitig erkannt und entsprechende Schutzmaßnahmen eingeleitet werden. Neben einer Vielzahl kleinerer Gewässer gehören noch die NebenflüsseDhünn, Eifgenbach, Eschbach, Morsbach und Schwelme zum Einzugsgebiet der Wupper
Verlauf der Wupper
Die Wupperquelle befindet sich im Oberbergischen Kreis in dem Ort Börlinghausen der Gemeinde Marienheide. Genauer gesagt, handelt es sich um ein Quellgebiet, das sich aus mehreren Einzelquellen bildet. Die Anzahl der Wupperquellen im Feuchthochmoor kann nach Jahreszeiten und herrschenden Wetterbedingungen variieren. So entstehen durch hohe Niederschlagsmengen oder Schmelzwasser temporäre Quellen bzw. Rinnsale im Quellgebiet, die Wasser in die Wupper führen.
Von der Quelle bis zur Stadt Wipperfürth ist die Wupper allerdings unter einem anderen Namen bekannt: Die ersten Kilometer bzw. der Oberlauf des Flusses werden hier als Wipper bezeichnet. In diesem Einzugsgebiet nahe der Quellregion befinden sich auch die Brucher-Talsperre und die Lingese-Talsperre.
Ihren Namen hat die Wupper bzw. Wipper aus dem Germanischen. Von einem Wortstamm abgeleitet, steht der Name für etwas Schnelles, Rasantes, Hüpfendes, das den Mittelgebirgsfluss sehr gut beschreibt.
Entlang ihres Verlaufs wird die Wupper von einigen größeren und kleineren Nebengewässern gespeist. Ihr Wasserstand wird unter anderem mithilfe der zahlreichen Talsperren des Wupperverbandes beeinflusst, um Hochwasserrisiken zu reduzieren und Niedrigwasser in Trockenperioden aufzuhöhen.
Bei Leverkusen mündet die Wupper in den Rhein. Bis dahin hat sie etwa 400 Höhenmeter und mehr als 116 Kilometer Flusstrecke zurückgelegt.
Beschäftigt
Snapshot wird erstellt Bitte warten Sie bis der Vorgang abgeschlossen ist.