
Snapshot wird erstellt
Bitte warten Sie bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Die Talsperre befindet sich im Normalbetrieb. Der Füllstand entspricht den Vorgaben.
Diagramm wird geladen
Talsperre im SensorWeb öffnen
Diagramm wird geladen
Zum Pegel Beyenburg Ablauf
Der Stausee Beyenburg liegt im gleichnamigen Stadtteil von Wuppertal. Er kann bis zu 465.000 Kubikmeter Wasser fassen und gehört damit zu den kleinsten Stauanlagen im Wupperverband. Neben kleinen Bächen im Direkteinzugsgebiet staut der Stausee Beyenburg vor allem die Wupper auf.
Der Beyenburger Stausee entstand Anfang der 1950er Jahre und sollte den bereits bestehenden Ausgleichsweiher erweitern. Bis zum Bau der Wupper-Talsperre diente er vor allem dem Hochwasserschutz und der Wassermengenregulierung in besonderen Dürrephasen. Ein wasserwirtschaftlicher Nutzen besteht noch in dem kleinen Wasserwerk, das am Beyenburger Stausee betrieben wird.
Heute ist der Stausee Beyenburg kaum noch für die Wasserstandsregelung erforderlich, denn die Wupper-Talsperre sichert die Region vor Hochwasser. Stattdessen ist der Beyenburger Stausee ein beliebtes Naherholungsgebiet und lädt zum Entspannen, Wandern und Kanufahren ein.