Dhünn
aktuelle Situation

Die Wasserstände liegen im für die Jahreszeit normalen Bereich. Aufgrund der Niederschlagsprognosen kann der Wasserstand am Wochenende ansteigen. Die Lage ist jedoch unkritisch. Seien Sie in Gewässernähe trotzdem aufmerksam.

Pegel Manfort

Der Pegelstand bewegt sich im für die Jahreszeit normalen Bereich. Aufgrund von weiteren Niederschlägen am Wochenende kann der Wasserstand wieder ansteigen. Die Lage ist jedoch nicht kritisch. Bitte seien Sie in Gewässernähe trotzdem aufmerksam.

Referenzstation: Manfort
lade...

Diagramm wird geladen

Scada
Scada: Dhuenn
Scada: Dhuenn
Scada: Dhuenn
Scada: Dhuenn
Scada: Dhuenn
Scada: Dhuenn
Scada: Dhuenn
Scada: Dhuenn
Scada: Dhuenn
Scada: Dhuenn
Scada: Dhuenn
Scada: Dhuenn
Scada: Dhuenn
Pause
Karte
weitere Informationen
Länge
40 km
Einzugsgebiet
197,7 km²
Quelle
Bei Peddenpohl
Quellenhöhe
313 müNN
Mündung
Bei Leverkusen in die Wupper
Mündungshöhe
39 müNN
Dhünn

Die Dhünn ist mit etwa 40 Kilometern der längste Nebenfluss der Wupper. Vom Streckenanteil begleitet das Wasser aus der Dhünn die Wipper jedoch nur ein kurzes Stück, denn sie mündet in Leverkusen in die Wupper. Kurz darauf mündet die Wupper in den Rhein.

Bekannt ist die Dhünn vor allem als Stadtfluss von Leverkusen und durch ihre Talsperre, die Große Dhünn-Talsperre sowie deren  Vorsperre. In der Großen Dhünn-Talsperre laufen die beiden Quellarme der Dhünn zusammen, bevor sie zum eigentlichen Fluss verschmelzen. Die Quellarme werden entsprechend ihrer unterschiedlichen Länge als Große Dhünn und Kleine Dhünn bezeichnet.

Früher wurden viele Bereiche der Dhünn zur Fischzucht und Wasserkraftgewinnung genutzt. Im Rahmen umfassender Renaturierungsmaßnahmen wurde jedoch ein Großteil der alten Wehre zurückgebaut. Zudem gilt die Dhünn seit 2010 als erster für Fische und andere Wasserbewohner barrierefreier Fluss ? ohne Wehre und andere Hindernisse.

 
Bitte warten
Bitte warten